Was waren das nur für spannende sieben Tage! Von letztem Montag bis zum vergangenen Sonntag war bei uns Ehrenamtswoche. Das bedeutete: Jeden Tag hat ein Verein oder ein Projekt aus Münster unsere Instagram-Story gekapert, um sich einmal euch, unseren lieben Followern, vorzustellen. Hat euch die Aktion gefallen? Also wir sind von der Ehrenamtswoche hellauf begeistert. Von Trauerbegleitung bis Sport war alles mit dabei. Wir denken, dass es total wichtig ist, denen, die sich ehrenamtlich engagieren, eine Stimme zu geben. Als kleines Resümee haben wir den sieben Teilnehmern unserer Ehrenamtswoche noch einmal die Chance gegeben, sich hier auf unserem Blog vorzustellen und euch zu erklären, wie ihr sie unterstützen könnt.
Ehrenamtswoche in Münster: Sie waren mit dabei
Die FreiwilligenAgentur Münster
Was ist die FreiwilligenAgentur Münster?
Seit 1999 gibt es die FreiwilligenAgentur Münster. Sie ist eine Einrichtung der Stiftung Siverdes zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Münster.
Was macht die FreiwilligenAgentur Münster?
Ob für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Menschen mit Migrationsvorgeschichte, Menschen in besonderen Lebenslagen, Umwelt, Naturschutz und Tiere – die Möglichkeiten, sich in Münster zu engagieren, sind vielfältig! Wer ein Ehrenamt sucht, kann sich an uns wenden. Wir beraten alle, die Lust haben, sich in Münster zu engagieren und finden gemeinsam das passende Ehrenamt. Wir sind dienstags bis donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr per Mail, per Telefon oder persönlich im Gesundheitshaus in der Gasselstiege erreichbar. Kommt einfach vorbei oder sucht in unserer Datenbank nach einem passenden Ehrenamt.
Wir beraten Organisationen, Einrichtungen, Initiativen und Gruppen aus Münster, die Freiwillige suchen oder bereit sind, mit Ehrenamtlichen zu arbeiten. Wir nehmen Engagementangebote auf und bewerben sie stadtweit. All dies leisten wir gemeinsam mit Freiwilligen, Organisationen, Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Initiativen, Hochschulen und Unternehmen.
Kontakt: https://www.freiwilligenagentur-muenster.de/
Stiftung Bürger für Münster
Stellt euch doch einmal kurz vor?
Das Mentorenprogramm ist ein kunterbunt gemischtes Team. Und so bunt gemischt wie wir auch sind – wir alle haben eine Mission: Wir unterstützen Jugendliche dabei, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen und nicht nur ihren Traumberuf sondern ihre Berufung zu finden.
Und was macht ihr genau?
Wir „verkuppeln“ unsere ehrenamtlichen Mentoren mit Münsteraner Realschülern der 9. Klasse in eine arrangierte Freundschaft auf Augenhöhe. Gemeinsam feilen sie dann ein Schuljahr lang an den beruflichen Zukunftsplänen der Jugendlichen. Gemeinsam bedeutet hier: Der Mentor unterstützt den Mentee dabei, seine Potentiale zu entdecken, ein Selbstbewusstsein außerhalb eines schulischen Notensystems zu entwickeln und seine Fähigkeiten mit den passenden Interessen zu kombinieren, um so einen Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen.
Wie kann man euch dabei helfen?
Unser Programm ist an den 5 Realschulen, an denen wir vertreten sind, sehr beliebt. Jedes Schuljahr stehen wir erneut vor der Herausforderung, dem Andrang der Jugendlichen gerecht zu werden und jedem Mentee einen Mentor bzw. eine Mentorin zur Seite stellen zu können. Am besten kann man uns helfen, indem man mitmacht. Sowohl bei der direkten Arbeit mit den Jugendlichen als auch in der Koordination des Programms sowie in der Aus- und Weiterbildung unserer Mentoren benötigen wir regelmäßig (Wo)Manpower.
Kontakt: https://www.buerger-fuer-muenster.de/
Sternenland Kindertrauer
Wer seid ihr?
Sternenland ist ein Trauerzentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die einen geliebten Menschen verloren haben. Hauptamtliche Trauerbegleiter werden von ehrenamtlichen unterstützt. Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Telgte.
Wie sieht eure Arbeit aus?
Wir begleiten Trauernde im Alter von 3-25 Jahren in Einzel- und Gruppenangeboten. Die Trauerbegleitungen sind Bedarfs- und bedürfnisorientiert, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich individuell und intensiv mit seinem Verlust durch Tod auseinanderzusetzen. Zudem stehen wir Eltern und weiteren Bezugspersonen, aber auch Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen beratend und mit Schulungen zur Seite.
Wie kann man euch unterstützen?
Als spendenfinanzierter Verein freuen wir uns über jede Spende, und sei sie noch so klein. Die Trauerbegleitung kostet den Verein viel, ist aber für Familien kostenlos. Wer also auf seine Geburtstagsgeschenke verzichtet und lieber spenden lässt, ist uns ebenso willkommen wie Gruppen, die vielleicht für den guten Zweck Waffeln verkaufen oder einen Marathon laufen. Außerdem hilft es uns, wenn man unsere Botschaft weiterträgt und über uns redet. Nur so können Betroffene Familien von uns erfahren.
Kontakt: https://www.kindertrauer-sternenland.de/sternenland.html
Stadtbücherei Münster
Wer seid ihr und was macht ihr?
Die Stadtbücherei Münster trägt als Bibliothek wesentlich zur Attraktivität Münsters bei. Wir eröffnen allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen die Chance auf freie Information und Bildung und einen individuellen Zugang zu Medien und Informationen. Kinder und Jugendliche haben bei uns einen besonderen Stellenwert. Wir unterstützen sie dabei, Lese-, Medien- und Informationskompetenz zu erlangen. Außerdem leisten wir einen Beitrag zur aktiven Lebens- und Freizeitgestaltung.
Wie kann man euch helfen?
Um all das leisten zu können, brauchen wir Unterstützung. In der Stadtbücherei engagieren sich mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich. Dieses Engagement kann in den Fördervereinen der Büchereien im Aaseemarkt, am Hansaplatz oder im Freundes der Stadtbücherei sein. Wir freuen uns über Vorlesepaten, Bookbike-Fahrer oder Hilfe bei den Klötzchentagen. Auf unserer Homepage kann man all unsere Projekte und gemeinsam Aktivitäten durchstöbern.
Kontakt: https://www.stadt-muenster.de/buecherei/ueber-uns/freiwilligenarbeit.html
Viva con Agua Münster
Stellt euch doch mal kurz vor.
Viva con Agua ist eine NGO, die sich den sogenannten WASH Themen (Water, Sanitation and Hygiene) verschrieben hat. Mit den Erlösen werden durchunsere Projektpartner (größtenteils die Welthungerhilfe) Projekte auf der ganzen Welt realisiert. Unserem Thema entsprechend werden Brunnen und Sanitäranlagen gebaut, aber auch Bildungs- und Aufklärungsarbeit vor Ort betrieben.
Wichtig ist uns dabei, dass gemeinsam mit den Leuten vor Ort und nicht von oben herab gearbeitet wird. Viva con Agua verfolgt dabei einen All-Profit-Ansatz: Wir haben Spaß an dem was wir machen, und tun dabei etwas Gutes.
Viva con Agua Münster ist als sogenannte Crew Teil des Viva con Agua Netzwerks und des VcA Kosmos. In Münster sind wir als Hochschulgruppe der WWU organisiert, was uns den Vorteil gibt, dass wir die Räumlichkeiten der Uni nutzen können. Um mitzumachen muss man aber kein Student sein. Wir sind eine offene Gruppe und führen keine Mitgliedslisten.
Wie sieht eure Arbeit konkret aus?
Als Teil des Netzwerks veranstalten wir in Münster viele eigene Aktionen wie Pubquizze, Impro Abende und kleine Konzerte (Klangtropfen), sind bei Festen und anderen Veranstaltungen mit Infoständen vor Ort und sammeln Spenden in Form von Barspenden oder Becherpfand auf Konzerten und Festivals. Die Verteilung der Einnahmen aus dem VcA Kosmos ist strikt geregelt, unsere Erlöse gehen als Teil der Netzwerkeinnahmen beispielsweise nach Äthiopien.
Wie kann man euch unterstützen?
Es gibt viele Wege: Wer sich engagieren mag, kommt einfach zum unverbindlichen Kennenlernen zum nächsten Crewtreffen – Abwechselnd am ersten Dienstag oder Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Raum ULB01 (direkt an der ULB). Das nächste Treffen findet am 4.9.2019 statt.
Alternativ: Wenn du uns irgendwo mit einem Infostand siehst, komm vorbei, quatsch mit uns, lies dir die Foto Love Stories unserer Freunde von Goldeimer durch, nimm dir Sticker mit und lass wenn du willst eine Spende oder deinen Pfandbecher da. Oder komm zu einer unserer zahlreichen Kneipenveranstaltungen. Alle Termine finden sich auf unserer Facebook Seite. Wir freuen uns immer!
Kontakt: fb.com/VivaconAguaMuenster
Slow Food Youth
Wer steckt hinter Slow Food Youth?
Slow Food Youth Münster ist ein bunter Haufen aus jungen Menschen aus allen Sparten, die die Leidenschaft zum Essen eint. Student*innen, Köch*innen, Metzger*innen, Mechaniker*innen, ITler*innen: ganz egal! (Nur damit dann auch die Verwirrung vermieden wird, die zu Beginn jede*n zu überkommen scheint: Ob omnivor, vegan, flexitarisch, vegetarisch, und was es sonst noch so alles gibt: Da machen wir keine Unterschiede.)
Und was macht ihr so?
Wir treffen uns regelmäßigen an unterschiedlichen Orten, jeder bringt einen kleinen Snack mit und dann passieren verschiedene Sachen: Wir machen daraus die coole Version eines Stammtisches und klönen einfach ein bisschen (meist über Essen) ODER wir planen das nächste Event, die nächste Aktion, alle mit dem Hintergrund das Lebensmittelsystem und die -politik ein bisschen besser zu machen. Die bekanntesten Formate in Münster sind das Food Film Festival, die Schnippeldiskos und die Abende, wenn wir mal die Montagsküche im Babel übernehmen.
Wie kann man euch supporten?
Das Slow Food Youth Netzwerk ist aber auch noch viel größer! Auf der ganzen Welt veranstalten Youthies zum Beispiel Schnippeldiskos. Und wir in Münster freuen uns einfach immer auf neue Gesichter. Ob du nun lieber einfach nur dabeisitzen willst und gutes Essen und nette Leute genießt, oder gleich ein überregionales Netzwerktreffen organisierst, bleibt ganz dir überlassen. Wir heißen jede*n willkommen.
Kontakt: http://slowfoodyouth.de/muenster/
Münster Mammuts Ladies
Die Damenmannschaft des Football-Teams Münster Mammuts ist die einzige und erste Mannschaft dieser US-Sportart in Münster. Die Coaches des Teams arbeiten alle ehrenamtlich. Jeder ist herzlich eingeladen, es einmal auszuprobieren. Trainingszeiten: Dienstags und donnerstags ab 20 Uhr in Hiltrup.
Kontakt: https://mammuts.com/mammuts-ladies/
Dieser Beitrag enthält unbezahlte und unbeauftragte Werbung. Alle Bilder und/oder Einbettungen wurden mit Zustimmung des Urhebers veröffentlicht.