AStA ist kein Bier aus Hamburg, sondern der Allgemeine Studentenausschuss. Und so einen gibt es auch an der WWU Münster. Wir haben mit Klara Braun, Jan Malte Immink und Liam Demmke (Foto v.l.), dem Team für Öffentlichkeitsarbeit und Digitales des AStA der WWU Münster gequatscht. Unsere Mission: Dem Trio passend zum baldigen Start des Wintersemesters 19/20 ein paar Tipps für Erstis entlocken und mal ganz unverblümt fragen, was der AStA Münster so macht – und warum er so wichtig ist. Übrigens: Auch die anderen Hochschulen in Münster haben einen AStA. Solltet ihr also an der FH Münster, der KatHo oder einer anderen Bildungseinrichtung studieren, könnt ihr euch sicher sein, da ist jemand, dem es um eure Interessen geht.
AStA Münster: Die politische Vertretung der Studenten
Sagt mal, was ist eigentlich der AStA?
AStA steht für „Allgemeiner Studierendenausschuss“. Der AStA ist die politische Vertretung der Studierenden an der Uni. Der AStA wird jedes Jahr vom Studierendenparlament gewählt, dieses wird wiederum von euch, der Studierendenschaft, gewählt. Neben politischer Arbeit mit Vorträgen, Protestaktionen und Readern bietet der AStA auch vielseitige Service-Angebote. Dazu zählen der Bulli-Verleih oder das Foodsharing. Außerdem gibt es verschiedene Referate im AStA, die sich mit bestimmten Themenfeldern beschäftigen.
Warum ist eure Arbeit so wichtig?
Der AStA ist das Sprachrohr der Studierenden und vertritt ihre politischen Interessen wie das Verhindern von Anwesenheitspflichten, mehr bezahlbaren Wohnraum und Gleichstellung in der Lehre. Außerdem können Studierende die Service-Angebote des AStAs nutzen.
Warum ist Münster die schönste Stadt zum Studieren?
In Münster gibt es viele politisch engagierte Gruppen. Die politischen Gruppen setzen sich kritisch mit zum Beispiel aktuellen gesellschaftlichen Problemen wie Migration, Wohnungsnot oder Lebensmittelverschwendung auseinander. Münster bietet ein breites Kulturprogramm, welches Studierenden durch das Kultursemesterticket des AStAs vergünstigt oder sogar kostenlos wahrnehmen können.
Die Studienbedingungen sind in Hinblick auf bezahlbaren Wohnraum, Hochschulzugang für Geflüchtete und der Anzahl der Kitaplätze verbesserungswürdig. Außerdem setzt sich die Universität zu wenig für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein. Wir als AStA arbeiten daran, dass sich die Studienbedingungen verbessern und üben Druck auf die Universität aus.
Wenn ihr jetzt noch mal Erstis in Münster wärt, was würdet ihr euch selbst mit auf den Weg geben?
Engagier‘ dich in einer politischen Gruppe, die sich für etwas einsetzt was dir wichtig ist. Dort findest du außerdem schnell Anschuss zu anderen Studis.
Besonders die Wohnungssuche ist für Erstis ein Problem. Für sehr viele Studierenden ist es schwer ein Zimmer zu finden. Such dir Unterstützung zum Beispiel beim AStA.
Was könnt ihr in Sachen Wohnungssuche raten?
Da die Wohnungslage in Münster katastrophal ist, solltest du frühzeitige mit der Suche beginnen. Die Couch für Erstis und die AStA Wohnbörse helfen dir bei der Wohnungssuche. Bei der Couch für Erstis wird dir für einige Zeit eine Couch zur Verfügung gestellt. Bei der AStA Wohnbörse kannst du nach WG-Zimmern oder Wohnungen suchen. Wenn du ein Zimmer gefunden hast, kannst du dann deine Couch für Erstis beim AStA inserieren.
Achte bei der Wohnungssuche darauf, nicht auf Wohnungsangebote von Studentenverbindungen und Burschenschaften reinzufallen! Es ist in diesen Angeboten oft nicht erkenntlich, dass es sich um Verbindungen handelt, denn so locken sie neue Mitglieder an.
Wenn man als Ersti nach Münster kommt, was sollte man unbedingt machen und sehen?
Zunächst ist es wichtig das AStA Häuschen zu besuchen, damit du weißt wo du bei Fragen deinen AStA finden kannst. In Münster finden regelmäßig Demos statt, bestimmt auch zu einem Thema, für das du dich interessierst. Weitere Tipps für Studierende: Partys in der Baracke, Second Hand Läden, Essen bei Elbén und im Kanal schwimmen.
Wo und wie können Studierende gut Geld sparen? Gibt es Deals, Rabatte?
Bei AStA gibt es einige kostenlose oder günstige Angebote. Zum einen das kostenlose Foodsharing. Du kannst dir aus dem Fair-Teiler im AStA Essen herausnehmen oder selber etwas hineinstellen. Im AStA gibt es außerdem kostenlose Beglaubigungen, einen günstigen Bulliverleih für zum Beispiel deinen Umzug, einen Musikanlagenverleih für deine Party und die Gemüse Kiste vom Biobauernhof.
Wie kann man sich bei euch engagieren?
In das Studierendenparlament werden Studierende von politischen Hochschulgruppen gewählt, die sich als Kandidat*innen zur Wahl stellen. Indem du bei einer politischen Hochschulgruppe mitmachst, kannst du im AStA, im Studierendenparlament oder in weitere politische Gremien mitwirken. Die Neueinsteiger*innentreffen der politischen Hochschulgruppen finden zum Semesterstart statt.
Dieser Beitrag enthält unbezahlte und unbeauftragte Werbung. Fotos und Einbettungen wurden mit Einverständnis der Urheber veröffentlicht.